Beste BEDINGUNGEN für ehrenamtlichen EINSATZ

Löschzug Hofberg feierte am Wochenende Einweihung der neuen Feuerwache

Seit Juli 2024 steht sie in ihrer ganzen Pracht neben dem Wasserturm am Hofberg: die neue Feuerwache des Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Landshut. Am Samstag wurde mit vielen Gästen die offizielle Einweihung gefeiert. Beim Tag der offenen Tür am Sonntag konnte außerdem auch die Bevölkerung einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte werfen. 

9300 interne Planungsstunden, drei Jahre Konzeptions- und Bauzeit, Kosten in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro – eindrucksvolle Zahlen, die den Bau der neuen Feuerwache Hofberg begleitet haben. „Es freut mich sehr, dass die Kosten vergleichsweise niedrig gehalten werden konnten, weil die Stadt wesentliche Teile der Planung mit viel Engagement und Fachkompetenz selbst übernommen hat. Mein besonderer Dank gilt hier vor allem unserem

Amt für Gebäudewirtschaft“, betonte Oberbürgermeister Alexander Putz, der bei der Einweihungsfeier als Redner auf Stadtbrandrat Sebastian Öllerer folgte. Putz sprach allen ehrenamtlichen Feuerwehrleuten ein großes Lob für ihren unermüdlichen Einsatz aus: „Ihr leistet einen wertvollen Dienst für die ganze Stadtgesellschaft, dafür möchten wir euch die besten Bedingungen schaffen und entsprechend ausstatten!“

Den ökumenischen Segen zur Einweihung erteilten der evangelische Pfarrer Johannes Hesse und der katholische Diakon Christian Schmidl. Gerhard Mayer, Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft, übergab im Anschluss offiziell den Schlüssel an Zugführer Franz Ramsauer und seinen Stellvertreter Stephan Wendleder. Gegen Mittag bestand außerdem für alle Gäste die Möglichkeit, sich von Planer Helge Erbshäußer vom Amt für Gebäudewirtschaft durch die neue Feuerwache führen zu lassen.

Das zweigeschossige Gebäude entstand auf dem Grundstück als Ersatzneubau für die alte Feuerwache. Eine Besonderheit dabei: der Fokus auf Artenvielfalt und Biodiversität. Das energetische Gebäudekonzept setzt sich aus den Bausteinen einer hochwertigen Gebäudehülle, einer regenerativen Bereitstellung von Wärme mit Wärmepumpen und einer Photovoltaik mit einem Stromspeicher zusammen. An drei Seiten sind die Fassaden begrünt, gleiches gilt für die Dachkonstruktion.

Die Fahrzeughalle bietet Platz für fünf Einsatzfahrzeuge. Ebenerdig befinden sich auf der nördlichen Seite die Umkleiden mit einer sogenannten “Schwarz – Weiß – Trennung“ und den zugehörigen Sanitärräumen. Auf der südlichen Seite sind die nötigen Lagerflächen für Feuerwehrmaterial angeordnet. Das Foyer mit Treppe ins Obergeschoss trennt die beiden Bereiche. Im ersten Stock sind im Süden der Schulungs- und Bereitschaftsraum mit Teeküche und im nördlichen Gebäudeteil Verwaltungs-, Sanitär-, Technik- sowie weitere Lagerräume angeordnet.

Der Freistaat Bayern förderte den Bau mit rund 345.000 Euro.

 

Fotos:
Stadt Landshut/Freiwillige Feuerwehr Landshut
Bildtexte:
Die Feuerwache Hofberg wurde am Wochenende feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Alexander Putz hielt vor rund 150 Gästen eine Festrede.
Die Fahrzeughalle bietet Platz für fünf Einsatzwägen. Das Dach der Feuerwache ist begrünt und mit einer PV-Anlage ausgestattet.
Gerhard Mayer vom Amt für Gebäudewirtschaft und Projektleiter Helge Erbshäußer (Dritter und Zweiter von rechts) übergaben einen Breznschlüssel an Franz Ramsauer, Zugführer des Löschzugs Hofberg (Mitte). Außerdem auf dem Bild zu sehen (von links): FeuerwehrVerwaltungsbeirat Ludwig Schnur, Oberbürgermeister Alexander Putz, Stephan Wendleder, stellvertretender Zugführer des Löschzugs Hofberg, und Stadtbrandrat Sebastian Öllerer.

 

weitere Beiträge